Auf die Plätze!

Citizen Science in deiner Stadt

Der Blog zum Wettbewerb

Herzlich Willkommen auf dem Blog unseres Citizen-Science-Wettbewerbs. Hier findet ihr alles rund um die Entwicklungen im Wettbewerb und Einblicke in die Forschung. Zudem berichteten die Finalist*innen und Preisträger*innen über ihre spannenden Citizen-Science-Aktionen und Projekte. 

Eine Stadt- und heimatkundliche Sammlung ist eng mit der Bürgerschaft vor Ort verbunden. Diese Verbindung ist für unsere Finalist*innen aus Witten die optimale Grundlage, vorhandenes Wissen aller hier Beheimateten zu bündeln und zu neuen Forschungen anzuregen.

Zum Artikel →

Unsere Finalist*innen aus Kiel möchten über die aktive Zusammenarbeit mit Citizens, ein Geschichtsbewusstsein, Informationskompetenz und die Wahrnehmung des Stadtraums zu fördern. Der kritische Umgang mit Stadtgeschichte kann dabei bestenfalls zu
einer kreativ-künstlerischen Neu- und Umbewertung postkolonialer Kontinuität im Stadtbild führen und eine kritische Erinnerungskultur fördern.

Zum Artikel →

Unsere Finalist*innen aus Koblenz möchten herausfinden, wie und mit wem der gesellschaftliche Zusammenhalt in all seiner Vielfalt gestärkt werden kann. Dazu bedarf es der Stärkung der Rolle der Zivilgesellschaft und des gesellschaftlichem Engagements, auch in der Wissenschaft, sowie dessen Sichtbarmachung – das ist nur mit der Forschung von Bürger*innen für Bürger*innen möglich. 

Zum Artikel →

Mit vielen kleinen Beiträgen zusammen große Wirkung erzielen: Unsere Finalist*innen aus Coburg entwickeln und erproben alltagsfähige, selbst umsetzbare, klimafreundliche und sommerfeste Konzepte für Gärten und Grünanlagen, die zum Nachbauen und Weiterexperimentieren einladen – damit wir auch in Zukunft den Sommer im Grünen genießen können!

Zum Artikel →

Ein Ziel unseres Wettbewerbs ist es, die Zivilgesellschaft für Citizen Science zu gewinnen. Wir fokussieren uns dabei auf das (Weiter-)entwickeln von Netzwerken und fördern Ideen, die die lokale Vernetzung von Citizen-Science-Akteur*-innen aus Wissenschaft, Zivilgesellschaft und kommunaler Verwaltung unterstützen. Zentrale Komponente unseres Vorgehens: ins Gespräch mit den Akteur*innen kommen. Denn wer könnte ein besseres Verständnis ihrer Perspektive auf Citizen Science haben, als die Akteur*innen selbst. Gesine Heinrich berichtet über ihren Austausch mit Stephan Kaiser von den Stadtrandgeschichten.

Zum Artikel →

Wir freuen uns, euch unsere zehn Wettbewerbs-Finalist*innen vorzustellen! Aus zahlreichen Einreichungen hat unsere Wettbewerbsjury zehn Ideenskizzen ausgewählt, die ab sofort in den Ideensprint starten. Bis Ende Juli haben die Finalist*innen jetzt Zeit, ihre Ideen zu einem Konzept weiterzuentwickeln. In den folgenden Wochen könnt ihr unsere Finalist*innen und ihre Pläne hier auf dem Blog noch genauer kennenlernen. Wir freuen uns auf den gemeinsamen Ideensprint! 

Zum Artikel →

Das Projekt „Stadtrandgeschichten“ möchte auf Grundlage von Zeitzeug*inneninterviews Migrationsgeschichte in Süderelbe erforschen. Doch wer soll interviewt werden? Wer führt die Interviews? Und was passiert dann mit den gesammelten Geschichten? Diesen Fragen widmete sich die erste Aktion des Projektes an einem vorweihnachtlichen Abend im Kulturhaus Süderelbe.

Zum Artikel →