Auf die Plätze!

Citizen Science in deiner Stadt

Wir blicken zurück - drei Jahre geballte Citizen-Science-Power

Foto: WiD / Jann Wilken

Mit Begeisterung, Kreativität und großem Engagement haben wir in den vergangenen drei Jahren gemeinsam mit den Preisträger*innen die Citizen-Science-Welt erkundet. Der Wettbewerb hat eindrucksvoll gezeigt, wie viel Kraft und Potenzial in der Zusammenarbeit von Wissenschaft, kommunaler Verwaltung und Zivilgesellschaft auf lokaler Ebene steckt. 

Zeit, auf eine Auswahl der schönsten und inspirierendsten Momente zurückzublicken: 

In den Startlöchern

Wie unglaublich vielfältig die Citizen-Science-Landschaft schon jetzt ist, haben die über 100 kreativen Ideen gezeigt, die in der ersten und zweiten Bewerbungsphase auf unserem Tisch landeten. Wir und die Wettbewerbsjury waren begeistert von der geografischen und inhaltlichen Bandbreite der Impulse, wie Citizen Science im wahrsten Sinne des Wortes “auf die Plätze!” gebracht werden kann. Vielen Dank für all die tollen Einreichungen!

Auf dem Bild ist eine illustrierte Sprechblase zu sehen, aus der mehrere Arme ragen und unterschiedliche Gegenstände in der Hand halten. Diese sollen unterschiedliche Aktivitäten in der Citizen Science widerspiegeln: Ein Buch, eine Blume, ein Fernrohr, ein Vogel, ein Stift, ein Haus. Schrift: Jetzt Ideenskizze einreichen. Auf die Plätze! Citizen Science in deiner Stadt

Ideensprints

Wow, was waren das für Ideensprints! Von der Idee zum Konzept in wenigen Wochen, das ist oft gar nicht so einfach. Aber die große Schaffensfreude und der Ideenreichtum, die die Projekte an den Start gebracht haben, waren wirklich mitreißend. 

Eine Person steht im rechten Bildteil vor einer Pinnwand, die die Mitte des Bildes einnimmt und auf welche viele bunte Zettel geklebt sind.
Foto: Colouring Dresden / J. Mercado

Präsentation der Projekte auf dem Forum Citizen Science 2023 & 2024

Besonders gefreut hat uns die Teilnahme der Preisträger*innen-Projekte am Forum Citizen Science. Eines der großen Highlights: Die eindrückliche Keynote des Projektes Community Health beim Forum Citizen Science 2024. 

Zwei weiblich gelesene Personen stehen vor einer Präsentation. Die rechte Person spricht in ein Mikro und hält ein Pappschild mit der Aufschrift Beziehungen in der Hand. Die Linke Person hält ein Schild mit der Aufschrift Hoffnung in der Hand.
Foto: WiD / Jann Wilken

Wissenschaftliche Begleitforschung

Ein ebenso integraler Bestandteil des Wettbewerbs war die wissenschaftliche Begleitforschung. Um mehr über die Umsetzung und Effekte von Citizen-Science-Projekten zu erfahren und die Erfahrungen des Wettbewerbs mit wissenschaftlichen Erkenntnissen zu untermauern, wurde der Wettbewerb vom Projekt-Team am Museum für Naturkunde Berlin begleitend beforscht. So untersuchte Gesine Heinrich beispielsweise, anhand von zwei Preisträger*innen-Projekten, wie die Zusammenarbeit in lokalen Citizen-Science-Netzwerken gelingen kann. Die wissenschaftlichen Publikationen sind in Vorbereitung. 

Eine weiblich gelesene Person sitzt an einem Tisch und redet, während sie mit ihrer Hand gestikuliert. Die anderen Personen am Tisch hören ihr aufmerksam zu.
Foto: Stiftung Bürgermut / Ronja Arndt

Zusammenarbeit, Veranstaltungen & Workshops 

Viele der schönsten, bereicherndsten und lustigen Momente hatten wir in unseren gemeinsamen Veranstaltungen und Workshops. Die aktive und kreative Mitgestaltung und der offene Austausch mit und unter den Projekten hat uns immer wieder vor Augen geführt, welche Innovationskraft eine gute Zusammenarbeit entwickeln kann.

Das Projektteam und die Preisträger:innenprojekte stehen vor einem blühenden Baum zusammen.
Foto: IÖR-Media / Robert Hecht 

Preisverleihungen

Die Preisverleihungen waren natürlich ein ganz besonderes Highlight! Die Ehrung der Projekte und die feierlichen Laudationen waren ein großartiger Startschuss für die Umsetzungsphase. Im Anschluss an die Preisverleihung konnten die Teilnehmenden während der Auftaktveranstaltung nicht nur wertvolle Tipps und Wissen mitnehmen, sondern auch die Gelegenheit nutzen, sich untereinander zu vernetzen. 

Die Preisträger:innenprojekte der zweiten Wettbewerbsrunde stehen gemeinsam mit Jurymitgliedern und dem Projektteam bei der Preisverleihung am 28. September 2023 zum Gruppenbild zusammen.
Foto: WiD / Gesine Born

Publikation

Das Sahnehäubchen für die gemeinsame Arbeit ist unsere Publikation, die Einblicke in das Wissen und die Erfahrungen aus drei Jahren Wettbewerb gibt. Vielen Dank an alle Mitforschenden, Preisträger*innen und Jury-Mitglieder für eure Beiträge. Wie schön, dass unser gemeinschaftliches Wissen die drei Jahre überdauert und in Zukunft Inspiration für neue Projekte sein kann.

Das Mockup der Publikation des Wettbewerbs: Gemeinsam. Lokal. Forschen.

Die Beteiligten

Unser herzlicher Dank gilt allen, die durch ihre Teilnahme, ihre Expertise und ihr Engagement dazu beigetragen haben, diesen Wettbewerb möglich zu machen. Eure Begeisterung und euer Einsatz haben gezeigt, wie groß das Potenzial von Citizen Science ist, gesellschaftliche Herausforderungen zu meistern!

Teilnehmende sitzen in einem großen Raum in einem Kreis zusammen und diskutieren.
Foto: WiD / Gesine Born

Blick in die Zukunft

Der Wettbewerb ist vorbei, doch seine Botschaft bleibt: Wissenschaft steht nicht für sich allein – sie gehört in die Mitte der Gesellschaft. Denn die besten Lösungen entstehen, wenn wir die Vielfalt unserer Ideen und Perspektiven vereinen. Die bisherigen Ergebnisse legen eine solide Basis für weitere Entwicklungen und neue Ideen. Wir sind sehr gespannt, wie die Projekte und entstandenen Netzwerke in Zukunft weiter wachsen und zur Inspiration für andere werden.

Ein Kind guckt in ein großes Mirkroskop.
Foto: HIPS / Lucia Bernhardt

Vielen Dank an alle, die Teil dieser Reise waren! Bleibt neugierig!

Auf einem Tisch liegen mehrere Pappschilder. Der Fokus liegt auf einem Plakat mit der Aufschrift "Neugier".
Foto: WiD / Jann Wilken

Leon Altfeld

Leon unterstützt mit:forschen! seit April 2024 als studentische Hilfskraft in der Redaktion und Öffentlichkeitsarbeit. Er studiert Geography: Global Change and Sustainability an der Universität Wien.